Datenschutz
In unserem Geschäft sind Datensicherheit und Datenschutz von großer Bedeutung. Wir wissen, dass Sie uns eine Vielzahl vertraulicher Informationen anvertrauen und es ist unsere Verantwortung als vertrauenswürdiger Partner sicherzustellen, dass diese Informationen sicher aufbewahrt werden und nicht in die falschen Hände geraten. Deshalb legen wir großen Wert darauf, sowohl die Sicherheit der Datenübertragung als auch den vertraulichen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu gewährleisten. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie detaillierte Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen oder sich für eine persönliche Finanzierungsberatung bei uns entscheiden.
A. Datenschutzinformationen der iBaufi GmbH
Datenschutzinformationen der iBaufi GmbH - Kurzfassung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns bei iBaufi GmbH sehr am Herzen. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für den jeweiligen Zweck und nur im gesetzlich zulässigen Umfang. Dazu gehört die Bereitstellung unserer Website, die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen, die Vermittlung von Darlehen und die Zusendung von Informationen zu unseren Produkten. Wir verarbeiten Ihre Daten entweder auf Basis Ihrer Einwilligung (z. B. bei Marketingservices), zur Vertragserfüllung (Beratungs- und Darlehensvermittlungsvertrag) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses (z. B. bei der Zurverfügungstellung unserer Website).
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Rechten gemäß den Datenschutzbestimmungen, finden Sie detaillierte Informationen in unserer Langversion der Datenschutzinformationen. Dort finden Sie auch unsere Kontaktinformationen.
Datenschutzinformationen der iBaufi GmbH - Langfassung
Als unser Kunde/in oder Interessent möchten wir Sie darüber informieren, wie wir bei iBaufi GmbH mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. In den folgenden Informationen erfahren Sie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten, wie lange wir sie speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie jederzeit wissen, wer Zugriff auf Ihre Daten hat und wie diese verwendet werden. Sollte in einem konkreten Fall die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unwirksam oder nicht einschlägig sein, behalten wir uns das Recht vor, die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage zu stützen. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anliegen zu diesem Thema.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wem können Sie sich wenden?
2. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten und aus welchen Quellen stammen sie?
Verantwortliche Stelle ist:
iBaufi GmbH
Siegsdorfer Str.15
81825 München
E-Mail: info@ibaufi.com
Wir bei iBaufi GmbH verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten sowie solche, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher) rechtmäßig erlangen, um unsere Leistungen zu erbringen. Wir können auch personenbezogene Daten von einem von Ihnen gewünschten Kreditgeber erhalten, wie Bonitätsinformationen oder Informationen zu Darlehen, um Ihre Finanzierungsanfrage zu bearbeiten. Des Weiteren können wir personenbezogene Daten von Vertragspartnern wie iBaufi-Geschäftsstellen, Tippgebern (z. B. Makler oder Bauträger) oder Leadkooperationspartnern (z. B. Vergleichsportale, Informationsseiten zur Baufinanzierung oder Immobilienbörsen) erhalten, um unsere Leistungen zu erbringen. Wir verwenden auch personenbezogene Daten im Rahmen unseres „Kunden werben Kunden“ Programms, das wir durchführen, wenn Sie uns personenbezogene Daten über einen bestehenden Kunden von iBaufi® zur Verfügung stellen.
Konkret verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
a) Beim Besuch unserer Website
Wir nutzen auf unserer Website unter www.ibaufi.com so genannte Cookies und ähnliche Technologien zur Verfolgung Ihres Nutzungsverhaltens (nachfolgend zusammen „Cookies“). Was Cookies sind, wie Sie unsere Nutzung von Cookies steuern können und welche Cookies wir wie nutzen, erfahren Sie in unseren Cookie Informationen.
Wir verarbeiten außerdem die sogenannten Logfiles unseres Webservers. Diese Weblogs enthalten Informationen zu Ihrer Nutzung der Website (Nutzungsdaten), u. a. Zugriffszeit, Name der abgerufenen Website bzw. -datei, übertragene Datenmenge, Status des Abrufs, Browsertyp und -version, Betriebssystemtyp und -version und IP-Adresse. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Betrieb der Website und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung), da wir ein Interesse daran haben, die Website funktionstüchtig und sicher zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können, sodass Ihre Interessen der Verarbeitung nicht entgegenstehen.
Wir löschen Ihre Nutzungsdaten, wenn sie nicht mehr zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Ihre Nutzungsdaten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
b. Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, um einen Rückruf oder Beratungstermin mit uns zu vereinbaren oder sich mit generellen Fragen an uns zu wenden, verarbeiten wir Angaben/Unterlagen zu Ihrer Person wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Angaben zum Finanzierungsobjekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens sowie den Inhalt Ihrer Anfrage.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei Anfragen zu Beratungsterminen und Bitten um Rückruf zur Vereinbarung solcher Termine auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) in Vorbereitung auf ein Vertragsverhältnis mit Ihnen.
Bei allgemeinen Anfragen, die Sie nicht in Vorbereitung eines Vertragsverhältnisses mit uns senden, verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung), da wir Ihre Anfrage für Sie beantworten möchten und dies auch Ihren Interessen, eine Antwort zu erhalten, entspricht.
Wir verarbeiten die zur Kontaktaufnahme erhaltenen personenbezogenen Daten nur so lange, bis wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir diese personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche in Bezug auf Ihre Anfrage verjährt sind. Die im Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen z.B. sechs bis zehn Jahre.
c. Im Rahmen der Beratung und Darlehensvermittlung, inklusive iBaufi Live-Videoberatung, sowie zur Anschlussfinanzierung
Im Rahmen unserer Kerndienste – Beratung und Darlehensvermittlung sowie zur Anschlussfinanzierung – verarbeiten wir die Informationen, die Sie uns mitteilen: Angaben/Unterlagen zur Person wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Familienstand, Geburtsdaten, Beruf, persönliche Vermögensverhältnisse und Verbindlichkeiten, Bankverbindung, Einkünfte und Ausgaben; Angaben/Unterlagen zum Finanzierungsobjekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens; Angaben/Unterlagen zur Finanzierung und Abwicklung wie z. B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen, Antragsstatus, Bearbeitungsstatus, Auszahlung; sowie Angaben/Unterlagen zu Anschlussfinanzierungen, wie z. B. Laufzeit, Restsaldo, Rate, Zinssatz.
Zusätzlich erhalten wir nach einer von Ihnen gewünschten Finanzierungsanfrage bei einem Kreditgeber möglicherweise von diesem personenbezogene Daten zu Ihrer Anfrage wie Bonitätsinformationen oder Informationen zu Darlehen. Im Falle einer Verlängerung durch den Kreditgeber einer durch uns vermittelten Finanzierung übermittelt uns der Kreditgeber möglicherweise den Stand der Finanzierung.
Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), um Sie zu einer Finanzierung beraten zu können und ggf. einen Darlehensvertrag mit einem Kreditgeber vermitteln zu können. Im Rahmen der Live-Videoberatung erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die konkreten Datenverarbeitungen richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Baufinanzierung, Bausparen, Konsumentenkredite), zu dem wir beraten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck nur so lange, wie wir sie zur Vertragserfüllung und – abwicklung benötigen. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch zur Einleitung einer Anschlussfinanzierung, soweit ein Interesse hierfür besteht, zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche in Bezug auf die Beratung und Vermittlung verjährt sind. Die im Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen z. B. sechs bis zehn Jahre.
3. Wer bekommt Ihre Daten?
a. Innerhalb iBaufi
Innerhalb der iBaufi GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten brauchen, also z. B. verbundene Unternehmen. Diese Übermittlung erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
b. Unsere Dienstleister
Wir übermitteln personenbezogene Daten an von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei den oben genannten Zwecken als Auftragsverarbeiter unterstützen. Dies sind Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Die Übermittlung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse besteht hier vorwiegend darin, effektive und spezialisierte Dienstleister einzusetzen, die entsprechend Art. 28 DSGVO strikt unseren Anweisungen unterworfen sind.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte oder Organisationen, soweit dies erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Gründe hierfür können die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der iBaufi GmbH oder die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sein. Wir informieren Sie im Falle einer derartigen Übermittlung gesondert entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben.
4. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte (im Folgenden auch „Betroffenenrechte“ genannt), sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfängern der Daten und der geplanten Speicherdauer verlangen.
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Daten insbesondere für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben.
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange und soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder im Falle der Direktwerbung, können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie finden dafür in jeder an Sie adressierten E-Mail einen Hinweis, wie Sie sich von den Info-Services oder anderen Werbemaßnahmen abmelden können. Wenn Sie Mitteilungen nicht mehr erhalten wollen, können Sie uns auch eine entsprechende E-Mail schicken. Wir werden Ihrem Wunsch, Ihre personenbezogenen Daten aus der Verteilerliste zu löschen und zukünftig keine E-Mails mehr an Sie zu senden, schnellstmöglich nachkommen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten sowie bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten finden Sie bspw. bei der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.
B. Cookie Informationen der iBaufi GmbH
Diese Cookie Informationen erläutern Ihnen, den Besuchern dieser Website, wie wir, die iBaufi GmbH, Cookies und ähnliche Technologien (gemeinsam, wenn nicht anders dargestellt: „Cookies“), mit denen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, einsetzen. Sie erfahren, was Cookies sind und welche Cookies wir zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage nutzen. Außerdem informieren wir Sie in diesen Cookie Informationen darüber, wie lange Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Cookies gespeichert werden und wie Sie die Cookies steuern können.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Wir nutzen sowohl First-Party als auch Third-Party Cookies. First-Party Cookies werden von der IBaufi GmbH gesetzt und haben eine „iBaufi“ Inhaberdomain. Third-Party Cookies hingegen werden von einem Drittanbieter oder einem externen Unternehmen auf der Website gespeichert und haben entsprechende Domains.
Manche der Drittanbieter oder externen Unternehmen haben ihren Sitz in einem Land, das kein der EU/EWR vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet. Ein Abfallen vom Datenschutzniveau der Europäischen Union kann sich beispielsweise durch weite staatliche Zugriffsbefugnisse, fehlende Rechtsschutz- und Kontrollmöglichkeiten, fehlende oder eingeschränkte Betroffenenrechte sowie das Fehlen von grundlegenden Datenverarbeitungsgrundsätzen, wie der zweckgebundenen Datenverarbeitung und der Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips ausdrücken. Die Einwilligung in die Nutzung der jeweiligen Cookie-Kategorien schließt den Einsatz des jeweiligen Drittanbieters oder externen Unternehmens und den damit einhergehenden Datentransfer ggf. in ein Land ohne ein mit der EU/EWR vergleichbaren Datenschutzniveaus ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Wir nutzen Session Cookies und Persistent Cookies:
Session Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Persistent Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder bis ihre Lebensdauer abläuft.
Wir verwenden auf der Website die folgenden Kategorien von Cookies:
a. Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies umfassen sowohl technische notwendige als auch funktionale Cookies. Technisch notwendige Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen umfassend nutzen können. Wir nutzen diese Cookies weder zu Werbezwecken, noch um von Ihnen ein Besucher- oder Nutzerprofil zu erstellen. Wir verarbeiten durch technisch notwendige Cookies erhobene Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung), da wir ein Interesse daran haben, die Website funktionstüchtig und sicher zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können. Zudem kann man Sie mit Hilfe dieser Cookies nicht als Person identifizieren. Deshalb stehen Ihre Interessen der Verarbeitung nicht entgegen.
Funktionale Cookies speichern von Ihnen gewählte Optionen, wie z. B. die Region, von der aus Sie die Website besuchen. Dadurch können wir Ihnen die Website auf Ihre Bedürfnisse angepasst zur Verfügung stellen und Ihren Besuch möglichst angenehm gestalten. Die Daten, die dieser Typ Cookie erhebt, sind grundsätzlich anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Aktivitäten auf anderen Websites zu. Wir verarbeiten durch funktionale Cookies erhobene Daten auf Basis von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung), da wir ein Interesse daran haben, die Website für Sie optimal zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite bestmöglich nutzen zu können. Zudem kann man Sie mit Hilfe dieser Cookies nicht als Person identifizieren. Deshalb stehen Ihre Interessen der Verarbeitung nicht entgegen.
Zudem nutzen wir ein eigenes, sogenanntes First-Party Cookie, um nachzuvollziehen ob und wenn ja auf welches iBaufi-Werbemittel Sie gegebenenfalls vor Besuch der Website geklickt haben und dabei auf unsere Website weitergeleitet wurden. Wir verarbeiten die durch diese Cookies erhobenen Daten auf Basis von Art. 6 lit. f DSGVO (Interessenabwägung), da wir ein Interesse daran haben, die Vergütungspflichten gegenüber unseren Partnern für den Einsatz der Werbemittel auf deren Websites zu erfüllen. Ohne das Setzen des Cookies und die damit einhergehende Datenverarbeitung können wir nicht nachvollziehen, von welcher Partner-Website und über welches Werbemittel Sie jeweils auf die iBaufi-Website weitergeleitet wurden. Hiergegen überwiegen auch nicht Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten. Es werden nur sehr wenige Daten verarbeitet und diese auch nicht an Dritte übermittelt. Zudem werden diese Daten auch ausschließlich für den benannten Zweck verarbeitet.
b. Performance-Cookies
Performance-Cookies erheben Daten über das Nutzungsverhalten der Websitebesucher auf der Website, z. B. welche Unterseiten häufig aufgerufen werden oder Fehlermeldungen auftreten. Die IBaufi GmbH erhebt und speichert diese Daten, um die Funktion der Website stetig zu verbessern. Wir verarbeiten durch Performance-Cookies erhobene Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Personalisierungs-Cookies
Personalisierungs-Cookies erheben Daten über Ihre Besuchsgewohnheiten auf der Website und näherungswiese Ihren aktuellen Standort. Wir nutzen diese Daten, um Ihnen für Sie interessante und relevante Werbung anbieten zu können oder auch um Ihnen standortbasierte Dienste anbieten zu können. Die so erhobenen Daten nutzen wir außerdem, um die Häufigkeit, mit der Sie eine Anzeige sehen, zu beschränken. Diese Cookies „merken“ sich Ihre Besuche der Website. Gegebenenfalls teilen wir die durch diese Cookies gewonnenen Informationen mit anderen Unternehmen, wie z. B. Werbeagenturen. Wir verarbeiten durch Personalisierungs-Cookies erhobene Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wie können Sie den Einsatz von Cookies steuern?
Wir nutzen Performance- sowie Personalisierungs-Cookies nur, wenn Sie in deren Nutzung eingewilligt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser. Sie können die Website auch besuchen, wenn Sie nicht alle Cookies akzeptieren oder Ihre Einwilligung widerrufen. Möglicherweise stehen Ihnen dann jedoch nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung. Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen.
Sie können den Einsatz von Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren. Auf diese Weise können Cookies aktiviert, deaktiviert oder gelöscht werden. Anleitungen dazu, wie dies genau funktioniert, finden Sie in der Regel im Hilfebereich Ihres Browsers. Möglicherweise können Cookies, ohne die die Website nicht funktioniert und für deren Nutzung Ihre Einwilligung nicht notwendig ist, nicht deaktiviert werden. Auch kann es möglich sein, dass Sie bei Ihrem Besuch der Website Einstellungen und Eingaben wiederholt selbst vornehmen müssen, wenn Sie Cookies deaktiviert oder gelöscht haben.